Neue Gentechnik: Greenpeace begrüßt richtungsweisendes Urteil

Neue Gentechnik: Greenpeace begrüßt richtungsweisendes Urteil

Ministerin Hartinger-Klein muss sorgfältige Umsetzung sicherstellen

Luxemburg/Wien (OTS) Die Umweltschutzorganisation Greenpeace begrüßt das heutige Urteil des Europäischen Gerichtshofs. Dieser gibt der Ansicht von Greenpeace Recht: Bei den neuen Verfahren handelt es sich um Gentechnik. Damit müssen alle bisher am Markt verfügbaren, mit sogenannten Gen-Scheren hergestellten Pflanzen unter europäischem Gentechnikrecht reguliert werden. Da einige EU-Mitgliedsländer bereits Anbauversuche mit den neuen Pflanzen zugelassen hatten, müsse das Urteil jetzt rasch und sorgfältig umgesetzt werden, so Greenpeace. Die Umweltschutzorganisation fordert von der zuständigen Ministerin Beate Hartinger-Klein, eine rasche europaweite Umsetzung sicherzustellen.

„Das Urteil des Europäischen Gerichtshofs ist eine enorm wichtige und richtungsweisende Entscheidung. Jetzt herrscht endlich Klarheit: Mit den neuen Methoden hergestellte Pflanzen sind Gentechnik und fallen unter die europäische Gentechnik-Regulierung“, sagt Sebastian Theissing-Matei, Landwirtschaftssprecher bei Greenpeace in Österreich. Damit müssen diese Produkte im Rahmen einer Risikobewertung auf Herz und Nieren geprüft werden, bevor sie auf den Markt gelangen. Zudem gilt eine Kennzeichnungspflicht für die so gentechnisch veränderten Produkte. „Konsumenten und Konsumentinnen haben damit auch zukünftig ein Recht darauf, zu erfahren, ob Gentechnik auf ihren Tellern landet“, freut sich Theissing-Matei.

Greenpeace fordert jetzt eine rasche europaweite Umsetzung des Urteils. Einige EU-Mitgliedsstaaten wie etwa Finnland oder Schweden hatten bereits mittels Gen-Scheren veränderte Produkte als „nicht gentechnisch verändert“ eingestuft und für Anbauversuche zugelassen. Diese Vorgehensweise ist nach diesem Urteil europarechtlich nicht mehr haltbar. „Ministerin Hartinger-Klein muss sich jetzt dafür einsetzen, dass dieses Urteil europaweit auch wirklich umgesetzt wird. Sie muss Staaten wie Finnland dazu auffordern eine weitere Verbreitung dieser Pflanzen ohne Risikobewertung und Kennzeichnungspflicht sofort zu unterlassen“, fordert Theissing-Matei.

Rückfragen & Kontakt:

Sebastian Theissing-Matei
Landwirtschaftssprecher
Greenpeace CEE in Österreich
Tel.: +43 (0) 664 610 39 95
E-Mail: sebastian.theissing@greenpeace.org

Julia Karzel
Pressesprecherin
Greenpeace CEE in Österreich
Tel.: +43 (0) 664 61 26 725
E-Mail: julia.karzel@greenpeace.org

[ad_2]

Quelle

OTS-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER
INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS. www.ots.at

(C) Copyright APA-OTS Originaltext-Service GmbH und der jeweilige Aussender.


Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert