Der ÖVM Österreichische Versicherungsmaklerverband startet in Kooperation mit der DBU Digital Business University of Applied Sciences rein digitalen Lehrgang.

Wien (OTS) Das Alleinstellungsmerkmal der Ausbildung, die der Branche zu akademisch gebildetem Nachwuchs verhelfen soll: Es gibt keine verpflichtenden Präsenzveranstaltungen oder termingebundene Webinare und Prüfungen. Alle Inhalte können jederzeit, ortsunabhängig abgerufen werden und der Studienstart ist rund ums Jahr möglich. So wird eine akademische Ausbildung zur/m Versicherungsmakler:in oder Versicherungsmanager:in erstmals ohne fixe Ausbildungszeiten oder Reiskosten möglich. Freiwillig kann man an regelmäßigen Netzwerkveranstaltungen teilnehmen, im Rahmen derer man sich mit Dozenten und Mitstudierenden austauschen kann. Auch der Lehrgangsleiter und Studiencoaches unterstützen die Teilnehmer:innen laufend persönlich.

„Wir hoffen mit dieser nie dagewesenen Möglichkeit eine neue, vielleicht auch junge Zielgruppe zu erreichen, die sich bislang aufgrund der zeitaufwändigen Ausbildung noch nicht für einen Beruf in unserer Branche interessiert hat.“

„Wir freuen uns sehr, mit dem ÖVM einen überaus kompetenten Partner für gefunden zu haben: Drei ÖVM-Vorstände werden als Dozenten tätig sein und ihr umfassendes Expertenwissen praxisnah und mit Hilfe moderner digitaler Didaktik weitergeben.“

Die ÖVM-Vorstände Alexander Gimborn, Alexander Meixner und Gerhard Veits (der auch Vorsitzender der ÖVA Österreichischen Versicherungsakademie ist), vertreten den ÖVM und übernehmen eine große Anzahl der zehn Module. Die weiteren Vortragende sind ebenfalls führende Expert:innen aus der Praxis.

Regelstudienzeit für die zehn Module beträgt berufsbegleitend drei Semester, also 18 Monate. Jede:r Studierende kann in seinem/ihrem eigenen Tempo studieren, somit richtet sich die Lehrgangsdauer flexibel nach der individuell verfügbaren Lernzeit. Dazu kommt als weiterer Pluspunkt, dass ein Studienstart jederzeit möglich ist.

Die vier Grundmodule des Lehrganges sind: Unternehmensführung, Rechnungs- und Steuerwesen, Prozess- und Vertriebsmanagement und Rechtsgrundlagen. Die sechs Fachmodule umfassen: Grundlagen der Versicherungswirtschaft, Versicherungsrecht, Schadensversicherungen (inkl. Kfz), Summenversicherungen, Passivversicherungen und Risikomanagement & Schadensbearbeitung.

Zielgruppe des Lehrganges sind vor allem Versicherungsmakler:innen, Versicherungsagent:innen sowie Mitarbeiter:innen von Maklerunternehmen und Versicherungen, Berufs(wieder)einsteiger:innen und Unternehmensnachfolger:innen.

Die Kosten für den Lehrgang betragen 6.450.- EUR (zzgl. 350.- EUR Semestergebühr)

Ein ÖVM-Mitglied oder ein:e Mitarbeiter:in eines ÖVM- Mitgliedsbetriebes erhält einen Zuschuss von 1000 Euro pro Teilnehmer:in und Lehrgang.

Weiterführende Informationen auch unter: www.innoship.at

Rückfragen & Kontakt:

ÖVM Österreichischer Versicherungsmaklerring
Ines Glatz-Deuretzbacher
PR-Beraterin
+43 69912213721
id@november-pr.at
www.november.at

Ulrike Menger
ÖVM-Generalsekretärin
+43 (1) 14169333-13
menger@oevm.at
https://www.ovm.at



Quelle

OTS-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER
INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS. www.ots.at

(C) Copyright APA-OTS Originaltext-Service GmbH und der jeweilige Aussender.