ORF Niederösterreich zu Weihnachten: Weltstars und Publikumslieblinge

ORF Niederösterreich zu Weihnachten:
Weltstars und Publikumslieblinge

[ad_1]

„Advent der Stars“ und „Licht ins Dunkel“, die schönsten Weihnachtslieder und beliebte Weihnachtsgeschichten, Gedanken zum Fest und über Zufriedenheit

St. Pölten (OTS) Ab Montag, 19. Dezember stimmen auf Radio Niederösterreich täglich prominente Künstler wie Michael Heltau und Adele Neuhauser mit literarisch-musikalischen Programmen vom ORF NÖ-„Advent der Stars“ in Grafenegg auf Weihnachten ein.

Der 24. Dezember selbst steht tagsüber wieder ganz im Zeichen von „Licht ins Dunkel“. Danach präsentieren Sänger von Elina Garanca bis Luciano Pavarotti weihnachtliche Musik; Schauspieler von Hans Joachim Kulenkampff bis Senta Berger lesen Texte zum Heiligen Abend. Und dazu kommen Gedanken zum Thema Zufriedenheit und Glück.

Am Christtag, 25. Dezember steht die Aufzeichnung von „Christmas in Vienna“ auf dem Programm; die Anfänge des alpinen Schilaufs in Niederösterreich rund um Mathias Zdarsky stehen schließlich im Mittelpunkt eines „Radio NÖ spezial am Stefanitag“.

*19. bis 23. Dezember:
Literarisch-Musikalisches am Abend

In den Tagen vor Weihnachten sind auf Radio Niederösterreich – immer um 20.04 Uhr – Aufzeichnungen vom ORF NÖ-„Advent der Stars“ beim Grafenegger Advent zu hören:

*Montag, 19. Dezember:
Adele Neuhauser und Karin Kienberger & Band präsentieren Texte und Lieder zur Jahreszeit: „Es weihnachtet sehr“.

*Dienstag, 20. Dezember:
Erwin Steinhauer mit dem Programm „Jingle Bells“, begleitet von Peter Rosmanith und Georg Graf.

*Mittwoch, 21. Dezember:
Julia Cencig und die „Alpine Carolers“ gestalten eine Stunde unter dem Motto „Weihnachten heiter bis wolkig“.

*Donnerstag, 22. Dezember:
Michael Heltau und das Streichtrio „Sonare“ lesen und spielen unter dem Motto „Die gute Nacht“.

Am Freitag, 23. Dezember schließlich ist das „Niederösterreichische Adventsingen“ aus Grafenegg zu hören; präsentiert von Dorli Draxler und Edgar Niemeczek.

*„Licht ins Dunkel“ im Fernsehen:
Viereinhalb Stunden aus St. Pölten

In Lokalausstiegen auf ORF 2/N kommt die TV-Sendung „Licht ins Dunkel“ am Freitag, 23. Dezember von 18.30 bis 18.55 Uhr aus dem ORF Landesstudio Niederösterreich in St. Pölten.

Am Samstag, 24. Dezember gibt es vier Stunden Lokalausstiege – und zwar von 11 bis 12 Uhr, von 14 bis 15 sowie von 16 bis 18 Uhr. Zu den Gästen zählen auch heuer wieder Landeshauptmann Dr. Erwin Pröll und Diözesanbischof DDr. Klaus Küng, und zwar in der Stunde ab 11 Uhr.

Spender werden symbolisch ihre Unterstützung für „Licht ins Dunkel“ überreichen, musikalisch spannt sich der Bogen von traditioneller Stubenmusik bis zu Klassik. Mit dabei sind u.a. Opernsänger Clemens Unterreiner, Monika Ballwein, Andy Lee Lang, Anita Horn und Werner Auer, der Jugendchor der Musikschule Pfaffstätten und das Bläserquartett Grünbach.

*Der 24. Dezember auf Radio Niederösterreich:
„Licht ins Dunkel“ und Weihnachts-Brauchtum

Auch heuer steht das Programm von Radio Niederösterreich am 24. Dezember im Zeichen von „Licht ins Dunkel“. In zahlreichen Reportagen werden Hilfsprojekte aus Niederösterreich vorgestellt, und zwar gleichermaßen Einrichtungen für behinderte Menschen wie auch Soforthilfe für Familien in Notsituationen. Dazu kommen Studiogespräche mit Künstlern und Spendern.

Ab 16 Uhr begleitet Radio Niederösterreich sein Publikum mit stimmungsvoller Musik „In den Heiligen Abend“. Es geht um die letzten Weihnachtsvorbereitungen im ganzen Land und die Vorfreude der Kinder auf den Heiligen Abend, um die Geschichte von Christbaum und Bescherung und um die Entstehung bzw. ursprüngliche Bedeutung verschiedener Weihnachtslieder.

Dazu erzählen Moderatorinnen und Moderatoren von „Nö heute“ und Radio Niederösterreich persönliche Erlebnisse und Gedanken zum Fest und lesen Weihnachtsgeschichten.

„Stille Nacht, Heilige Nacht“ wird erstmals um 16.57 Uhr und dann wieder um 17.57 und 18.57 Uhr zu hören sein.

Um 17.04 Uhr wird die Weihnachtsansprache von Erzbischof Kardinal Christoph Schönborn ausgestrahlt, um 18.04 Uhr jene von Superintendent Lars Müller-Marienburg von der Evangelischen Kirche.

Das Weihnachtsevangelium liest nach 18.50 Uhr Abt Michael Karl Prohàzka vom Stift Geras.

*Der Heilige Abend auf Radio Niederösterreich:
„Mein Weihnachten“ zum Thema Zufriedenheit und Glück

Ab 19.00 Uhr präsentiert Radio Niederösterreich die schönsten Weihnachtslieder, traditionelle Stubenmusik und festliche Klassik von Mozart bis Bach und Beethoven. Mit dabei sind Weltstars wie Placido Domingo, José Carreras, Mahalia Jackson, Elina Garanca, Luciano Pavarotti, die Wiener und die Berliner Philharmoniker sowie die Wiener Sängerknaben.

Neben weihnachtlichen Texten sind von 19 bis 21 Uhr auch Gedanken zum Thema Zufriedenheit und Glück zu hören – u.a. vom Trendforscher Harry Gatterer, der Lebensberaterin Elisabeth Bauer, dem Psychotherapeuten Franz Schmatz sowie Sabine Holzinger und Fred Jaklitsch von den „Seern“.

Um 23.45 Uhr beginnt schließlich die Mitternachtsmette aus Innsbruck-Mühlau.

*Der Christtag auf Radio Niederösterreich:
Weihbischof Anton Leichtfried und „Christmas in Vienna“

In der „Nahaufnahme“ ist am Christtag ab 09.04 Uhr Anton Leichtfried zu Gast: Der Weihbischof der Diözese St. Pölten spricht darin über die Botschaft von Weihnachten, aber auch über die Herausforderungen, mit denen die Gesellschaft und die Kirche konfrontiert sind.

Um 10.00 Uhr wird der katholische Gottesdienst aus Ferlach in Kärnten übertragen.

Ab 20.04 Uhr sendet Radio Niederösterreich die Aufzeichnung des diesjährigen Konzertes „Christmas in Vienna“ aus dem Wiener Konzerthaus. Weihnachtliche Lieder aus aller Welt interpretieren Angela Denoke, Vesselina Kasarova, Günter Haumer und Dmytro Popov sowie die Wiener Sängerknaben und die Wiener Singakademie. Es spielt das ORF Radio-Symphonieorchester Wien unter Erwin Ortner.

*Der Stefanitag auf Radio Niederösterreich:
„Als die Bretter Schifahren lernten“ und Händels „Messiah“

Mathias Zdarsky hat in Lilienfeld den modernen Schilauf erfunden. Ihm und den Anfängen des alpinen Schilaufs in Österreich ist – zwei Tage vor den Schi-Weltcuprennen am Semmering – ab 09.04 Uhr ein „Radio NÖ spezial am Stefanitag“ gewidmet. Erzählt wird von der einfachen Ausrüstung über die damals festgelegten „Spielregeln“ bis hin zum ersten Schirennen mit Zeitvergleich am Muckenkogel in Lilienfeld.

Im Anschluss daran folgt um 10.00 Uhr der evangelische Gottesdienst aus Markt Allhau im Burgenland.

Um 20.04 Uhr steht schließlich die Aufzeichnung des Weihnachtskonzerts des Tonkünstler Orchesters in Grafenegg auf dem Programm. Zu hören ist das Oratorium „Messiah“ von Georg Friedrich Händel.

Rückfragen & Kontakt:

ORF Landesstudio Niederösterreich
Mag. Michael Koch
02742/2210 23754
michael.koch@orf.at

[ad_2]

Quelle

OTS-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER
INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS. www.ots.at

(C) Copyright APA-OTS Originaltext-Service GmbH und der jeweilige Aussender.


Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert