Start der Tunesien-Schwerpunktwoche des Ö1-Projekts „Nebenan“ am 4. November 2017


Wien (OTS) Unter dem Titel „Nebenan“ erkundet Ö1 in einer mehrjährigen Schwerpunktreihe jeweils eine Woche lang Länder in Europas Nachbarschaft – von 4. bis 12. November Tunesien. Die Sendungen im Detail sind abrufbar unter http://oe1.orf.at/nebenan .

Zum Auftakt des „Nebenan“-Schwerpunktes bringen die „Hörbilder“ am Samstag, den 4. November um 9.05 Uhr das Feature „Der Funke im Pulverfass. Mohamed Bouazizi und die tunesische Revolution.“. Unter dem Titel „Das Opferfest, die religiösen Minderheiten und die Frauen“ setzt sich „Tao – aus den Religionen der Welt“ (19.05 Uhr) mit Glauben zwischen Tradition und Moderne auseinander. „Dido-Gesänge -mit und ohne Aeneas: Musik für die Königin von Karthago“ bringt der Opernabend ab 19.30 Uhr und ab 23.03 ist in der „Ö1 Jazznacht“ Jazz aus Tunesien zu hören.

Am Sonntag, den 5. November begibt sich „Ambiente“ (10.05 Uhr) in „Das Land, wo der Arabische Frühling begann. Tunesien zwischen uralter und jüngster Geschichte“ und die „Spielräume Spezial“ (17.10 Uhr) porträtieren Dhafer Youssef, den „Vokalkönig und Oudspieler aus Tunesien“. Der „Ö1 Kunstsonntag“ stellt in der „Radiosession“ (19.30 Uhr) den Perkussionisten Habib Samandi vor, die „Tonspuren“ bringen ab 20.15 Uhr „Die Rückkehr des Elefanten. Porträt des tunesischen Schriftstellers Abdelaziz Belkhodja“. In den „Milestones“ (21.00 Uhr) ist Anouar Brahems Album „Le pas du chat noir“ zu hören und „Radiokunst – Kunstradio“ (22.08 Uhr) präsentiert Arbeiten der tunesischen Künstlerin Deena Abdelwahed.

Unter dem Titel „Bilder ohne Licht“ sind in den „Gedanken für den Tag“ von Montag, den 6. bis Samstag, den 11. November jeweils um 6.56 Uhr in Ö1 Gedichte tunesischer Lyrikerinnen und Lyriker zu hören. „Tunesien – Eine Gesellschaft in Bewegung“ ist Thema des „Radiokolleg“ von Montag, den 6. bis Donnerstag, den 9. November jeweils um 9.05 Uhr. Die „Radiogeschichten“ (Mo.-Fr., 11.05 Uhr) präsentieren „Bajjas Liebhaber“ von Habib Selmi (6.11.), „Frühling der Barbaren“ von Jonas Lüscher (7.11.), die beiden mündlichen Überlieferungen „Onkel Jachja“ und „Der schwangere Kupferkessel“ am 8. November, „Dar al-Pascha“ von Hassan Nasr am 9. November sowie am 10. November „Und das Meer wird Flügel haben“ von Syrine. In „Betrifft: Geschichte“ (Mo.-Fr., 17.55 Uhr) spricht Grabungsleiter Heimo Dolenz unter dem Titel „Kampf um die Vormacht im Mittelmeer“ über die Punier aus Karthago.

Am Montag, den 6. November ist in „On stage“ (19.30 Uhr) der Mitschnitt eines Konzertes der Sängerin Emel Mathlouthi zu hören, die heuer beim Festival „Glatt & Verkehrt – Herbstzeitlos“ in Krems auftrat. „Das Ö1 Konzert“ (14.05 Uhr) bringt am Dienstag, den 7. November unter dem Titel „Liebesgeschichten eines romantischen Tastenzauberers“ ein Porträt des Pianisten Jean-Marc Luisada. Ganz im Zeichen von Tunesien stehen auch zwei Ausgaben der „Spielräume“ (17.30 Uhr) am 7. und am 9. November, ebenso das „Zeit-Ton Magazin“ am 8. November ab 23.03 Uhr.

„Tunesien – Im Glashaus der arabischen Reform“ lautet der Titel von „Diagonal – Radio für Zeitgenoss/innen“ (17.05 Uhr) am Samstag, den 11. November. Am Sonntag, den 12. November ist Tunesien Thema in „Lebenskunst – Begegnungen am Sonntagmorgen“ (7.05 Uhr) und ab 22.08 Uhr ist in „Ö1 Kunstsonntag: Zeit-Ton extended“ Dhafer Youssefs Komposition „Fié ma fié“ zu hören. Das Programm im Detail ist unter http://oe1.orf.at/nebenan abrufbar.

Rückfragen & Kontakt:

ORF Radio Öffentlichkeitsarbeit
Claudia Zinkl
Tel.: +43 1 360 69 – 19121
mailto: claudia.zinkl@orf.at

[ad_2]

Quelle

OTS-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER
INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS. www.ots.at

(C) Copyright APA-OTS Originaltext-Service GmbH und der jeweilige Aussender.


Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert